Vorbemerkung: Dieser Text entstand auch angeregt durch die Begegnung mit einem Alchemisten. Der Begriff „Rubedo“ kennzeichnet das Ziel vieler alchemistischer Transformationsvorgänge. Der Begriff „metaastrologisch“ bezieht sich auf eine astrologische Entdeckung, die mir 1995 gelang, mehr dazu finden Sie unter „Die Entdeckung der Metaastrologie“.
Der Jupiter aus mythologischer Sicht
Jupiter steht mythologisch wie astrologisch für Erweiterung und Vielfalt. Jupiter entspricht im Mythos Zeus und gilt dort als Vater der Menschen und der Götter, als Regent der Atmosphäre und als Wettergott.
Zeus, gesprochen „Sevs“, kommt aus thjiefs identisch mit sanskrit dyauh, was „Himmel“ bedeutet. Aus dem iapendischen dijeus entstand djious was „Himmel“ oder „heller Tag“ heißt. Dijeus aus deivo-s heißt „Gott“. Sin, gleichbedeutend mit sevs, ist verwandt mit sanskrit dyam „Tag“ sowie mit altnorwegisch, bzw. altgermanisch in-diu „heute“.
Im Sinne von „Tag“ und „heute“ ist Zeus wie sein Vater Kronos ein Gott der Zeit. Aber ganz anders als dieser repräsentiert er im Sinne von „heller Tag“ das Licht des Bewusstseins und im Sinne von „Himmel“ auch dessen Weite. Es geht im Mythos des Zeus um die Entmachtung des Kronos. Es geht um die Auseinandersetzung unterschiedlicher Aspekte der Zeit und vor allem um die Frage, wie die in der Zeit enthaltenen Potentiale befreit und fruchtbar gemacht werden können. Wir knüpfen beim Schöpfungsmythos an:
Nach einem Konflikt zwischen Himmel und Erde kastriert der Titan Kronos seinen Vater Uranos und tötet ihn dadurch. Danach herrscht Kronos über Alles. Da ihm seine Eltern beim Tod des Uranos vorhergesagt haben, dass auch er eines Tages durch eines seiner Kinder entmachtet werden würde, frisst Kronos sicherheitshalber jedes Kind, dass ihm seine Frau Rhea gebiert.
Rhea hat eines Tages genug davon, dass ihr Mann die gemeinsamen Kinder frisst und als das sechste göttliche Kind geboren wird, nämlich Zeus (Jupiter), versteckt sie den Zeus sofort nach der Geburt und gibt dem Kronos stattdessen einen in eine Windel gewickelten Stein zu fressen. Das war eine hervorragende Strategie. Denn Kronos/Saturn entspricht astrologisch gesehen ja auch der Stein, und da hat sich der Kronos dann wohl gedacht: „Was die Rhea mir da in dieser Windel Gutes zum Essen gebracht hat, schmeckt ja echt wie ein Stück von mir! Muss wohl mal wieder eines meiner Kinder sein.“ Jedenfalls hat er gar nichts gemerkt und sein Sohn Zeus wurde weg gebracht und heimlich auf der Insel Kreta großgezogen. Zeus wächst umgeben von weiblichen Gottheiten in den Hügeln und Höhlen von Kreta auf. Seine Ersatzmütter sind die Nymphen Almatheia, Adrasteia und Io, seine Ratgeberin ist die Titanin Metis. Metis, die am Ufer des Okeanos lebt, der das Universum umströmt, gibt dem Zeus, als er groß genug geworden ist, einen Rat, der seine gesamte spätere Existenz bestimmen wird: Er solle doch am Hofe seines Vaters Kronos als Mundschenk verkleidet erscheinen, und dem Kronos ein Getränk aus vergorenem Honig, vermischt mit Salz und Senf anbieten. Genau dies geschieht dann auch und Papa Kronos stürzt das Gebräu in einem Zug hinunter. Als Folge dessen erbricht er zunächst den Stein, den er anstelle von Zeus verschlungen hatte und danach all die Geschwister des Zeus. Gemeinsam mit seinen Geschwistern nimmt Zeus den Kampf auf und nach langwierigen Kämpfen gegen Kronos und andere Titanen, gegen die Giganten und das Ungeheuer Typhon erringen Zeus und seine Geschwister schließlich den Sieg. Danach beherrschen Zeus, seine Geschwister und einige seiner Kinder als unsterbliche Götter vom Olymp aus den Himmel, die Erde, die Meere und die Unterwelt.
Historisch gesehen bildete sich auf der Insel Kreta um 1600 v. Chr. unter Zeus eine Synthese aus matriarchalen und patriarchalen Kulten. Der Olymp der unsterblichen Götter ist dementsprechend zu gleichen Teilen von weiblichen und männlichen Gottheiten besetzt. Abgestimmt wird demokratisch, die einfache Mehrheit genügt.
Die sechs weiblichen Gottheiten im Olymp sind:
Hera, Schwester und Frau des Zeus, Göttin der Ehefrauen, Ehe und Familie.
Hestia, Schwester des Zeus, Göttin des Herdfeuers und des häuslichen Friedens.
Demeter, Schwester des Zeus, Göttin des Getreides und der Fruchtbarkeit.
Artemis, Tochter von Zeus und Leto, Göttin des Mondes und der Jagd.
Athene, Tochter von Zeus und Metis, Göttin der Weisheit.
Aphrodite, Emanation des Uranos, Göttin der Liebe und der Schönheit.
Die sechs männlichen Gottheiten im Olymp sind:
Zeus, König des Olymp, Herrscher über Himmel, Wetter, Blitz und Donner.
Poseidon, Bruder des Zeus, Herrscher über die Meere.
Ares, Sohn des Zeus und der Hera, der Gott des Krieges.
Hephaistos, Sohn des Zeus und der Hera, der Schmied der Götter.
Apollon, Sohn von Zeus und Leto, Gott der Sonne, der Musik und des Orakels.
Hermes, Sohn von Zeus und Maia, der Bote der Götter.
Im Weiteren von Bedeutung sind Pluto, ein Bruder des Zeus, er regiert über die Unterwelt; sowie Dionysos, ein Sohn des Zeus und der Mondgöttin Selene, der um 700 v. Chr. die Göttin Hestia aus dem Olymp verdrängt.
Das Besondere an der Gesellschaft der unsterblichen Götter des Olymps ist die gelungene Synthese matriarchaler und patriarchaler Kulte, die Balance zwischen weiblichen und männlichen Gottheiten. Dieser Kult bestimmt unangefochten für ungefähr 1.000 Jahre die Kultur der griechischen Antike. Da Zeus der König des Olymp ist, wird dessen Planet Jupiter in der Antike mit dem „Gesetz“ und passend dazu in der zeitgenössischen Astrologie auch mit Prinzipien wie „Gerechtigkeit“ und „Synthese, Koordination, Vielfalt, Reichtum, Erweiterung, Kooperation“ etc. assoziiert. Das Prinzip der Vielfalt zeigt sich nicht nur im Kult der zwölf olympischen Götter, sondern auch im abenteuerlichen Liebesleben des Zeus. Seine vielen Liebesbeziehungen zu Göttinnen und menschlichen Frauen bringen zahlreiche Götter und Halbgötter hervor. Und das Prinzip der Vielfalt zeigt sich auch in den vielen verschiedenen Erscheinungsformen des Zeus. Nicht nur bei der Überwindung des Kronos, wo Zeus als Mundschenk verkleidet erscheint, nutzt er das Prinzip der Tarnung. Sondern auch bei seinen Liebesabenteuern taucht Zeus immer wieder getarnt, z. B. als Schlange, Goldregen, Stier, Kuckuck oder Schwan auf.
Wie aus djious, was „Himmel“ oder „heller Tag“ heißt, hervorgeht, ist Zeus der Himmelsgott des Tages. Sein Großvater Uranos dagegen ist der Gott des Nachthimmels. Da Kronos den Uranos ermordete und dessen Enkel Zeus Kronos überwindet, taucht dementsprechend in Zeus das Symbol des Himmels und der Weite wieder auf. Zeus erschafft zwar nicht die Welt, wie seine Großeltern Uranos, der Himmel und Gäa, die Erde, aber er erschafft eine neue, erweiterte Ordnung der Welt und ist insofern der würdige Erbe des Uranos.
Der entscheidende Durchbruch im Leben des Zeus ist die Befreiung seiner Geschwister aus dem Bauch des Kronos, entsprechend dem Rat der Titanin Metis. Ohne diesen Vorgang ist die gesamte weitere Entwicklung undenkbar.
Zeus lehrt uns die Kunst, den Kronos zum Kotzen zu bringen!
Dieser Satz ist gar nicht nur komisch gemeint, sondern das Kotzen des Kronos ist tatsächlich von tiefer symbolischer Bedeutung. Es gibt einige Hinweise, mit deren Hilfe man diesen symbolischen Vorgang entschlüsseln kann:
Unmittelbar klar ist, Zeus befreit seine göttlichen Geschwister aus dem Bauch der Zeit, indem er den Kronos zum Kotzen bringt. Er enthebt seine Geschwister dadurch dem Gesetz der Zeit und macht sie so unsterblich.
Dazu kommt: Wir wissen, dass indoarische Einwanderer den olympischen Kult mit geformt haben und finden im olympischen Mythos deshalb auch immer wieder Inhalte, die an Indien erinnern. Und nun gibt es interessanterweise eine alte Yogatechnik aus Indien, bei der man auf nüchternen Magen lauwarmes Salzwasser trinkt und dann erbricht, um Blockaden im Zwerchfell zu lösen.
Später, in der römischen Kultur gilt Zeus in der Gestalt des römischen Gottes Jupiter übrigens auch als Gott des Humors. Und Lachen erschüttert, wie Erbrechen, das Zwerchfell. Also stellt sich, wenn wir den Zeus verstehen wollen, vor allem eine Frage, nämlich: „Welche Bedeutung hat eigentlich das Zwerchfell?“
Das Zwerchfell galt den Griechen der Antike als „Sitz des Geistes UND der Seele“. Entscheidend dabei ist das UND. Denn das Zwerchfell wirkt wie ein Segel zwischen den darüber und darunter liegenden Körperregionen, das vom Atem auf und ab bewegt wird und dadurch beide Regionen stimuliert und mit einander verbindet. Oberhalb des Zwerchfells liegen vor allem die Chakras, die dem Bewusstsein entsprechen, darunter die Chakras, die unseren unterbewussten seelischen Wahrnehmungen und Kräften entsprechen. Das Zwerchfell verbindet durch sein Auf- und Abschwingen Geist und Seele. Solange das Zwerchfell im Atemstrom frei und natürlich schwingen kann, sind Geist und Seele verbunden.
Wenn aber z.B. durch einen Schock, durch Angst (Kronos) oder falsches Atmen das Zwerchfell blockiert wird, sind wir gespalten und unsere Kräfte sind dann dementsprechend blockiert. Mehr noch, wir verlieren die Orientierung, weil uns die instinktiven Wahrnehmungen aus der Bauchregion nicht mehr zugänglich sind und Energie verlieren wir natürlich auch. Seele und Geist befruchten sich nicht mehr gegenseitig. Die ursprüngliche Einheit unseres Wesens wird geteilt und zersplittert. Genau dem entspricht mythologisch die Gefangenschaft im Bauch des Kronos und alchemistisch die Phase der „Nigredo“. Nigredo meint generell den unerlösten Zustand einer Substanz oder eines Menschen.
Zeus löst die Blockaden im Zwerchfell und trägt so die unterbewussten, seelischen Anteile unseres Wesens in das Licht des Bewusstseins und befreit dadurch unsere Potentiale. Er hilft uns dabei, unser ganzheitliches Wesen wieder neu zu erleben und zu erfahren. Zeus kommt, wie erwähnt, aus sanskrit dyam „Tag“ sowie aus altnorwegisch, bzw. altgermanisch in-diu „heute“. Zeus aktualisiert unsere Möglichkeiten, er fördert sie zu Tage und trägt sie ins Heute, ins Hier und Jetzt. Er sorgt für einen sinnvollen Zusammenhang unserer bewussten und unterbewussten Kräfte und ermöglicht so deren Integration. Er bringt uns zurück in die Gegenwart unserer Möglichkeiten.
Dies zeigt sich auch im Zeichen des Schützen, das zum Planeten Jupiter gehört. Das Bild des Schützen ist ein Doppelwesen, ein mit einem Bogen bewaffneter Kentaur mit menschlichem Kopf und Oberkörper auf einem Pferdeleib. Die animalischen Energien und Instinkte, symbolisiert durch den Pferdeleib, verbinden sich mit menschlichen Qualitäten wie geistiger Zielsetzung und zielgerichtetem Handeln, symbolisiert durch den menschlichen Oberkörper des Bogenschützens samt Bogen und Pfeil. Die unterbewussten, animalischen Anlagen werden nicht blockiert oder unterdrückt, sondern auf ein geistig bestimmtes Ziel gerichtet. Die Seele wird inklusive ihrer animalischen Anteile geistig integriert. Zeus ermöglicht Bewegung, Richtung und Sinn und eröffnet so die Chance zur individuell angemessenen, glücklichen Entwicklung.
Bei den Astrologen des antiken Persiens und Griechenlands galt der dem Zeus zugeordnete Planet Jupiter als das „Gesetz“, und Zeus galt als gerecht. Er verhält sich auch gegenüber seinem Vater Kronos großzügig und fair. Im Mythos machte er Kronos nach seiner Unterwerfung zum Herrscher über das Elysium, den schönsten Ort in der Unterwelt.
Der Jupiter aus astrologischer Sicht
Nach der Sicht der metaastrologischen Planetenbilder gilt für den Jupiter Folgendes als besonders wesentlich: Das Potential des Jupiters liegt in unserem seelischen Anteil an unserer Bestimmung. Seine Aktivität besteht darin, diese Anteile fruchtbar zu machen.
Der Jupiter macht unterbewusste, seelische Potentiale durch das Bewusstsein fruchtbar und verbindet so Seele und Geist. Dazu findet sich eine Parallele bei Agrippa von Nettesheim: „Die ununterbrochene Fortdauer des Ganzen gehört dem Saturn an“, sagt Agrippa über den Saturn (Kronos) und über dessen Sohn Jupiter (Zeus) sagt er: „die Fruchtbarkeit der wirkenden Ursachen hängt vom Jupiter ab“. Dem Saturn entspricht die Zeit als das bestimmende Prinzip, als „die ununterbrochene Fortdauer“, in der sich das Ganze abspielt. Der Jupiter macht die darin liegenden „wirkenden Ursachen“ fruchtbar. „Wirkende Ursachen“ sind modern formuliert „ruhende Potentiale“, die etwas bewirken können, aber eben erst und nur dann, wenn sie fruchtbar werden. Und die Fruchtbarkeit ruhender Potentiale hängt eben, nach Agrippa von Nettesheim, vom Jupiter ab. Übrigens drängt Jupiter auch astrologisch gesehen den Saturn in den Hintergrund (des Bewusstseins), wenn er aktiv wird, so wie Zeus den Kronos entmachtet.
Beide, Saturn wie Jupiter symbolisieren Aspekte der Zeit. Der Saturn repräsentiert die Zeit als eine allgemeine, bestimmende Gesetzmäßigkeit, dem alle Lebewesen unterliegen. Im Sinne der Beschränkung, die der Saturn durch seine Gesetze dem einzelnen Wesen auferlegt, erzeugt Saturn das Prinzip der Konzentration. Sein Bild ist ein Kreuz (Materie) über einer Mondsichel (Seele). Hier erfährt sich das Seelische als unter der (bedrückenden) Herrschaft der konkreten, materiellen Realität und der Vergänglichkeit stehend.
Jupiter entspricht dagegen einer sinnvollen Abfolge von Entwicklungsphasen, die ein Wesen zur Entfaltung und Erfüllung seiner Potentiale führt und diese fruchtbar macht. So steht der Jupiter für das Prinzip der Expansion. Saturn zeigt die Seele, die in ihrer Bindung an das Körperliche von den Grenzen und Gesetzen der Materie und der Vergänglichkeit beherrscht wird. Mit dem Jupiter erobert sich das Seelische und Lebendige eine souveräne Position innerhalb der Gesetze des Ganzen zurück. Dadurch entsteht eine individuelle angemessene Umsetzung allgemeingültiger Gesetze im individuellen Lebensweg. Sein Bild ist eine Mondsichel (Seele) oberhalb eines Kreuzes (Materie). Hier erhebt sich das Seelische über die Vergänglichkeit und die Begrenztheit der materiellen Erscheinungswelt.
Im Mythos wird das ganz klar. Die Geschwister des Zeus im Bauch des Kronos sind „wirkende Ursachen“ also noch „ruhende Potentiale“. Ohne Zeus wären seine Geschwister niemals frei geworden, sie hätten sich niemals entfalten können. Sie wären im Bauch des Kronos gefangen geblieben. Aber Zeus/Jupiter befreit sie und verhilft ihnen zur individuellen Entfaltung. In der Astrologie gilt der Jupiter demgemäß auch als „Förderer“.
Astrologisch gesehen ermöglicht Jupiter die Befreiung, Wahrnehmung, Differenzierung und Aktualisierung ruhender Potentiale vor allem dadurch, dass er die Andersartigkeit und spezifische Qualität eines Potentials erfasst und diese als ein sinnvolles Element in das jeweils größere Ganze integriert. Die bewusste Differenzierung führt zur Vielfalt.
Der Mythos zeigt, dass in Zeus, seinen Geschwistern und Kindern erneut dasjenige wirklich wird, was schon vor Kronos existierte. Zeus ist wie sein Großvater Uranos ein Himmelsgott. Sein Bruder Poseidon, der Herrscher über die Meere, entspricht dem kosmischen Okeanos. Seine Schwester Demeter ist, wie Gäa, eine Göttin der Erde, aber spezialisiert, nämlich auf den Ackerbau. Der vorzeitliche Eros wird in Aphrodite, der Göttin der Liebe zu einer unsterblichen Göttin, die wiederum mit Ares selbst ein Kind namens Eros hat, usw.
Auch astrologisch gesehen erschafft der Jupiter Vielfalt und Reichtum, in dem er schon bestehende Wirklichkeiten erfasst, bewusst macht, befreit, weiter entwickelt und differenziert. Er ist nicht schöpferisch im ursprünglichen Sinne, so wie der Uranos, der aus dem Nichterschaffenen und Grenzenlosen schöpft. Sondern er schöpft Potentiale aus, die er dank seiner entwicklungsorientierten Anschauung im Leben erkennt. Der Jupiter hat übrigens in den Horoskopen von Managern, Teamleitern, Personalentwickler und Koordinatoren meist eine wichtige Stellung. In diesen Berufen ist die Fähigkeit die Potentiale seiner Mitarbeiter zu erkennen, zu entfalten und für das Unternehmen fruchtbar zu machen, von maximaler Bedeutung. Man könnte sagen, der Jupiter ist in Gestalt des Zeus als Leiter des Olymps der erste und bedeutendste Manager, Teamleiter, Personalentwickler und Koordinator in der europäischen Kultur. Der Jupiter wirkt gemeinschaftsbildend, indem er die latenten Möglichkeiten und Potentiale einer Gruppe als geistiges Bild und erreichbares Ziel erkennbar macht.
Jupiter ist wie ein Maler, der aus den Grundfarben Gelb, Rot, Blau, Orange, Violett, Gründ Schwarz und Weiß eine atemberaubende Vielfalt an Farbtönen mischt und daraus Bilder komponiert. Er schafft Begegnungen, Verbindungen und Partnerschaften. Er stellt Zusammenhänge her, er ist Koordinator und Komponist. Er erzeugt neue Entwicklungen, in dem er die einzelnen Elemente einer Situation in neue Zusammenhänge stellt und er ist auch ein sehr erotischer Planet. Seine Liebesabenteuer im Mythos sind Legende. Übrigens hatten zwei der ganz großen Pioniere der modernen Malerei, nämlich Wassily Kandinsky und Paul Klee, die Sonne im Schützen, dem Zeichen des Jupiters und beide haben sehr interessante Bücher über das Prinzip der Komposition in der Malerei geschrieben.
Jupiter steht in der Astrologie traditionell für das „Glück“ und auch für den „Sinn“. „Glück“ ist der seelisch erfahrbare und „Sinn“ der geistige Aspekt des Jupiters. Der Jupiter gehört sowohl zu den seelischen, als auch zu den geistigen Planeten. Er bringt uns Vielfalt und seelische Erfüllung und er ermöglicht uns, ein Weltbild zu entwickeln. Der seelische Aspekt scheint den meisten von uns wichtiger zu sein. Wer glücklich ist, fragt meist nicht nach dem Sinn des Lebens, wer unglücklich ist, aber sehr wohl. „Sinn“ als geistiger Bezugspunkt scheint es uns möglich zu machen, in Krisen durch zu halten.
Wenn aber der geistige Entwurf, den wir als „Sinn“ verstehen, immer wieder enttäuscht wird, wenn wir unsere Erfahrung und unsere Anschauung nicht mehr unter einen Hut bekommen, erfahren wir eine „Sinnkrise“. Wir brauchen dann eine andere, oder veränderte Anschauung. Wir müssen unseren Jupiter weiter entwickeln. Jemand „sucht nach dem Sinn des Lebens“ lautet eine häufig gebrauchte Formulierung. So als ob der Sinn des Lebens ohnehin schon irgendwo vorhanden wäre und wir leider nur noch nicht wissen, wo genau. Aber vielleicht ist „Sinn“ eher etwas, das wir selbst bewusst erzeugen?
Als ich den Jupiter erforschte, startete ich eine Befragung zu dem Thema, „Was ist Glück?“. Die Mehrheit der Befragten äußerte sinngemäß: „Glück ist, wenn ich mich gemäß meiner Eigenart entwickle und durch die Realisation meiner Potentiale andere bereichere und deren Wertschätzung erfahre.“
Auf der Stufe der Rubedo wird Jupiter dem Halschakra zu geordnet, das für die Ausdrucksfähigkeit steht. Ausdruck ermöglicht Vermittlung. Im Mythos ist Hermes, der erste Sohn des Zeus, der Götterbote, der Vermittler schlechthin.
Soweit dieses Portrait des Jupiters